Aktuelles vom:
In der Woche vor den Thüringer Herbstferien begeben sich Dritt- und Viertklässler der Staatlichen Grundschule „Am Hainich“ Behringen auf eine besondere Erlebniswanderung. Ziel ist es, die Kinder für die unterschiedlichen Biotope direkt vor ihrer Haustür zu sensibilisieren und ihnen die Bedeutung des Offenlands näherzubringen.
Die Kulturlandschaft am Hainichrand ist geprägt von jahrhundertelanger traditioneller Landwirtschaft. Strukturreiches Offenland gehört heute zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. Die für die Region typischen Wacholderheiden sind inzwischen leider ausgesprochen selten und stehen als Biotoptyp auf der Roten Liste.
„Wer wohnt da im Strauch?“– diese und viele weitere Fragen begleiteten die neugierigen Schüler auf ihrem Weg durch die Landschaft. Umweltpädagogin Kerstin John erklärte anschaulich, warum Mahd und gezielte Pflege notwendig sind, um offene Strukturen zu erhalten und eine Verbuschung durch Schlehe und andere Arten zu verhindern. Dank des ENL-Projektes „Wacholderheiden am Hainichrand“, welches die Natura 2000-Station Unstrut-Hainich/Eichfeld von Frühjahr 2022 bis Sommer 2025 umsetzte, konnten alte Streuobstwiesen und Wacholderbestände in der Umgebung des Behringer Holzes, zwischen Craula, Reichenbach, Behringen und Hütscheroda wiederhergestellt und als wertvolle Biotope gesichert werden.
Bei dem Augenmerk auf die Landschaft lernten die Schüler auch besondere Arten kennen, die im Offenland vorkommen – darunter der Wacholder, der Neuntöter und verschiedene Falter. Die Begeisterung der Grundschüler zeigt: Umweltbildung wirkt am besten draußen in der Natur.
Diese und andere Erlebniswanderungen sind Teil der Umweltbildungsangebote der Wildtierland Hainich gGmbH im Schuljahr 2025/2026. Neben den klassischen Themen zum Wildkatzendorf mit den Tieren Wildkatze und Luchs stehen auch Amphibien, Schmetterlinge, andere Insekten oder Lebensräume wie Strauch oder Wiese zur Auswahl – ansprechend aufbereitet für Kindergärten, Vorschulklassen und Schulklassen bis zur Sekundarstufe II.