In der Nebensaison haben wir samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten.
In der Nebensaison haben wir samstags, sonntags und feiertags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten.
Aktuelles vom:
Das Projekt „Luchs Thüringen – Europas Luchse vernetzen“ erweitert sein Engagement in der Umweltbildung und startet ab sofort Unterrichtseinheiten an Grundschulen in Thüringen - mit Unterstützung der Umweltpädagogen aus dem BUND-Wildkatzendorf Hütscheroda.
Nach einer Reihe gut besuchter Vorträge für Erwachsene und Fachpublikum – unter anderem im Thüringer Wald – rückt das Projektteam nun gezielt Kinder in den Mittelpunkt.
Ein zentrales Anliegen des Projekts ist es, Wissen über den Luchs zu vermitteln und Begeisterung für diesen seltenen Waldbewohner zu wecken. Zwar kennen Kinder oft typische Waldbewohner wie Reh, Wildschwein oder Fuchs – doch der Luchs ist für viele noch ein unbekanntes Tier. Deshalb legt das Projekt großen Wert auf Umweltbildung: Kinder sollen erfahren, warum der Luchs zu Thüringen gehört, welche Rolle er im Ökosystem spielt und warum es wichtig ist, ihn wieder in unseren Wäldern anzusiedeln.
Den Auftakt bildet eine 90-minütige Unterrichtseinheit an der Staatlichen Grundschule „Am Hainich“ in Behringen, gestaltet von Dr. Max Boxleitner, Luchsexperte des WWF Deutschland, und Umweltpädagogin Kerstin John, BUND-Wildkatzendorf Hütscheroda. Mit Anschauungsmaterial wie Luchsschädel, Pfotenabdruck, Fotofallenbildern und einem lebensgroßen Luchsaufsteller erhalten die Kinder einen lebendigen Einblick in Aussehen, Lebensweise und Fähigkeiten des Luchses. Dabei erfahren sie auch, welche Lebensräume er benötigt, welche Rolle er im Ökosystem spielt und warum er in Thüringen einst verschwand und heute wieder zurückkehren kann. Spielerische Elemente wie Sprungaktionen, Geräuschübungen und Schleichspiele machen die Stunde praxisnah und erleichtern den Zugang zum Thema.
Die neuen Bildungsangebote werden gemeinsam mit Partnerschulen und Einrichtungen umgesetzt, darunter auch Biosphären-Schulen. Ziel ist es, Luchswissen langfristig in der Region zu verankern und Kindern einen naturnahen Zugang zu Artenschutz, Biotopverbund und nachhaltiger Waldbewirtschaftung zu ermöglichen.
Wer den Luchs außerhalb des Klassenzimmers erleben möchte, kann ihn bei uns im BUND-Wildkatzendorf Hütscheroda mit etwas Glück bei der abendlichen Schaufütterung beobachten. Ergänzend dazu gibt es Erlebniswanderungen und weitere Bildungsangebote zu Luchs und Wildkatze – ideal für Familien und Schulklassen.